POLITYKA   Komentator. Europa-Niemcy-Polska  
reklama
reklama
reklama

Kanzler der Deutschen Einheit: Helmut Kohl wird 85 Von Klaus Blume


Von Klaus Blume, dpa

/03.04.2015/ Der «schwarze Riese» ist verstummt. Vor seinem runden Geburtstag wird in Deutschland wieder viel über Helmut Kohl geredet. Doch der kranke
Altkanzler kann kaum noch sprechen.

Berlin (dpa) - Als «Kanzler der Einheit» ist Helmut Kohl in die
deutsche Geschichte eingegangen. 16 Jahre hat er regiert, so lange
wie kein anderer Bundeskanzler. Höhepunkt seiner Amtszeit war die
Wiedervereinigung Deutschlands 1990, danach wurde er zu einem der
Väter der europäischen Währungsunion. Später warf die
Parteispendenaffäre hässliche Schatten auf sein Lebenswerk.
Gesundheitlich schwer angeschlagen, begeht der Altkanzler am 3. April
seinen 85. Geburtstag.

Wegen seiner Körpergröße von 1,93 Meter und der politischen Farbe des
deutschen Konservatismus nannte man ihn auch den «schwarzen Riesen».
Weniger schmeichelhafte Spitznamen lauteten «Birne» oder einfach «der
Oggersheimer», nach einem Ortsteil seiner Heimatstadt Ludwigshafen.
Dort, im Bundesland Rheinland-Pfalz, begann Kohls Karriere. Mit nur
39 Jahren wurde er 1969 Ministerpräsident, vier Jahre später übernahm
er den Bundesvorsitz der Christdemokraten.

Beim ersten Anlauf als Kanzlerkandidat der CDU/CSU verlor Kohl 1976
hauchdünn gegen Amtsinhaber Helmut Schmidt. Er zog als
Oppositionsführer in die damalige Hauptstadt Bonn, wo er wegen seines
pfälzischen Zungenschlags oft als Provinzpolitiker verspottet wurde.
Seine große Stunde schlug sechs Jahre später: Im Streit um die
Wirtschafts- und Finanzpolitik verließen die Liberalen (FDP) die
Koalition mit Schmidts Sozialdemokraten und wechselten ins Lager
Kohls. Am 1. Oktober 1982 wählte der Bundestag Kohl zum Kanzler.

Kohl versprach eine «geistig-moralische Wende», doch seine ersten
Amtsjahre verliefen recht unspektakulär mit begrenzten Reformen im
Inneren und Kontinuität in der Außenpolitik. Dem Kanzler wurde oft
vorgeworfen, Probleme «auszusitzen». Beim CDU-Parteitag in Bremen im
September 1989 versuchten seine Widersacher ihn abzusetzen, der
Putschversuch scheiterte kläglich. Da hatte der politische Umbruch in
Ostmitteleuropa schon begonnen, und Kohl lief zu Hochform auf.

Ohne den Fall der Berliner Mauer im November 1989 wäre Kohl nach
Ansicht seines Biografen Hans Peter Schwarz wohl «ein mittelmäßiger
Bundeskanzler» geblieben. Nun aber preschte er vor, präsentierte
einen Zehn-Punkte-Plan für die Vereinigung der beiden deutschen
Staaten, schaffte es, die Sorgen der Nachbarländer zu zerstreuen und
überzeugte schließlich den sowjetischen Präsidenten Michail
Gorbatschow, dem Verbleib des wiedervereinigten Deutschlands in der
Nato zuzustimmen. In der Nacht zum 3. Oktober 1990 wurde die Einheit
Wirklichkeit. Ein Foto zeigt Kohl, wie er vor dem Berliner Reichstag
steht und den Kopf selig zum Himmel streckt.

Die Wirtschaftspolitik zählte nicht zu den Stärken des
Machtpolitikers Kohl, und so unterschätzte er völlig die
Schwierigkeiten bei der Integration der neuen Bundesländer. Die
ostdeutsche Wirtschaft verkraftete die schnelle Einführung der D-Mark
nicht, die Arbeitslosigkeit schnellte in die Höhe, die von Kohl
versprochenen «blühenden Landschaften» ließen in der ehemaligen DDR
auf sich warten. Die Popularität des «Kanzlers der Einheit»
bröckelte. 1998 kam die «Kanzlerdämmerung»: Nach der verlorenen
Bundestagswahl musste Kohl dem Sozialdemokraten Gerhard Schröder
Platz machen.

In einem jetzt vollständig veröffentlichten Fernsehinterview aus dem
Jahr 2003 bekräftige Kohl, dass er eigentlich schon 1996/97
zurücktreten wollte. Er sei im Amt geblieben, um die Euro-Einführung
durchzusetzen. Für den «Herzenseuropäer» Kohl war es laut Schwarz
fundamental, die Einheit Europas durch den Euro unumkehrbar zu
machen. Von seiner europäischen Vision überzeugt, wischte er alle
Bedenken beiseite.

Bald nach seiner Abwahl als Kanzler und dem Verzicht auf den
Parteivorsitz holte die Spendenaffäre Kohl ein. Er musste zugeben,
als CDU-Chef Spenden von 1,5 bis 2 Millionen D-Mark entgegengenommen
zu haben, ohne diese offiziell zu deklarieren. Mit dem Verweis auf
sein «Ehrenwort», das er den Spendern gegeben habe, weigert er sich
bis heute, deren Namen zu nennen. Das Ermittlungsverfahren gegen ihn
wurde 2001 gegen eine Geldbuße in Höhe von 300 000 DM eingestellt.

Im selben Jahr nahm sich Kohls Ehefrau Hannelore, die unter einer
Lichtallergie litt, das Leben. Kohl heiratete später die 34 Jahre
jüngere Maike Richter. Zu seinem Geburtstag steht der Altkanzler
jetzt wieder im Medieninteresse. Er selbst kann sich kaum noch
äußern. Von einem schweren Sturz 2008 hat er sich nie wieder erholt,
er sitzt im Rollstuhl, und das Sprechen kostet den einst
wortgewaltigen Patriarchen große Mühe.


EU_728x90.gif